Die Vorschulkinder der orangen Gruppe haben in den letzten Wochen einen Filmprojekt über St. Martin erlebt...
Hier ist das Ergebnis!
Die Farbwichtel gehen auf Entdeckungsreise. Bei ihrer Herbstwanderung suchen die Krippenkinder herbstliche Naturmaterialien und entdecken so allerlei - von bunten Blättern über Kastanien bis hin zu Nadelzweigen. Nicht zuletzt lädt das herabgefallene Laub dann auch noch zum Spielen und Toben ein. Gerade das Rascheln der Blätter unter den Füßen macht besonders viel Spaß.
Die gesammelten Schätze werden für ein Herbstmemory genutzt, das die U3-Kinder im Rahmen des Morgenkreises selbst befüllen. Grundlage stellt ein außenbeklebter Eierkarton dar. Während die kleinen Hände nach den verschiedenen Elementen greifen und diese gekonnt in den Karton sortieren, werden die Dinge ausführlich begutachtet und besprochen. Farbe, Form und Haptik sind so unterschiedlich und vielfältig wie unsere Welt.
Aschaffenburg-Obernau. 16. Oktober 2022. Zweiter Platz beim ersten Obernauer Kürbisfest: krönender Abschluss für die Kinder der Lila Gruppe, die stolz ihren Riesenkürbis beim Wettwiegen präsentieren.
Die Konkurrenz ist groß. Kürbisse, soweit das Auge reicht. Denn Obernauer präsentieren ihre Prachtexemplare im Rahmen des ersten Obernauer Kürbisfestes, das am 15. und 16. Oktober im Wanderheim im Heidigweg stattfindet. Mit 24 Kilogramm können sich die Kinder aus dem Kath. Kinderhaus St. Peter Paul mit ihrem Kürbis gegen die meisten Mitstreiter durchsetzen und erreichen am Ende den zweiten Platz. Damit sind die Lilalinge (Lila Gruppe) des Kath. Kinderhauses St. Peter Paul Vizemeister des Riesenkürbis-Wettbewerbs. Ein gelungener Abschluss der diesjährigen Gartensaison, in der die Kinder zum Auftakt mit einer Kinderkonferenz im Mai gestartet sind. Im Rahmen dieser Sitzung haben die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeitern ihrer Gruppe das Thema Gartenspaß ausgewählt, also gerade passend, um auch an dem Wettbewerb teilnehmen zu können.
Die kleinen und großen Hobbygärtner nutzten dafür eine Fläche in der Nähe des Kindergartens, die sich im Familienbesitz einer Erzieherin der Gruppe befindet. Dort wurden Kartoffeln angepflanzt und nachdem die Ausschreibung zum Kürbisfest bekannt war, auch entsprechende Riesenkürbissamen. Einmal in der Woche ging es für die Nachwuchsbauern bewaffnet mit Schaufel, Rechen und Gießkanne dann in den Garten, um ihre bestellten Kleinfelder zu hegen, zu pflegen und zu bewässern. Zur Belohnung wurde im Garten hin und wieder gepicknickt, gespielt, von den Kirschen und Johannisbeeren genascht und vor allem viel gesungen. Ein Riesen-Spaß für alle Beteiligten inklusive der Erzieherinnen.
Im September war es dann endlich so weit. Rund 30 Kilogramm Kartoffeln konnten geerntet und verarbeitet werden. Rechtzeitig zum ersten Obernauer Kürbisfest dann auch ein Riesenkürbis. Geschmückt in einem Bollerwagen liegend ging es für den orangenen Riesen samt Karawane bestehend aus den Kindern, deren Eltern und den Mitarbeitern der Lila Gruppe des Kath. Kinderhauses St. Peter Paul zum Wanderheim, wo die Arbeit der kleinen und großen Gärtner mit dem zweiten Platz gekrönt wurde. Als Belohnung gab es ein Preisgeld in Höhe von 300 EUR, für das es schon erste Ideen gibt. Eine Überraschung für die Kinder inklusive. :) #wirsindkinderhaus
Kath. Kinderhaus St. Peter Paul beteiligt sich an „Geschenk mit Herz“
Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Bayern 2 macht es möglich.
Millionen Kinder dieser Welt leben in großer Armut. Unser Kinderhaus beteiligt sich darum an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Die Hilfsorganisation humedica e. V. (Kaufbeuren) bringt diese Päckchen zu Kindern aus acht Ländern in Südost- und Osteuropa. Auch in diesem Jahr sollen wieder zehntausende Päckchen in ganz Bayern gepackt werden.
Die Aktion „Geschenk mit Herz“ ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzugeben. Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.
Alle Informationen rund um „Geschenk mit Herz“ gibt es auf der Aktionsseite www.geschenk-mit-herz.de oder auf www.facebook.com/GeschenkMitHerz.
Es gibt auch die Möglichkeit ein Päckchen packen zu lassen: Für eine Spende in Höhe von 20 Euro unter dem Stichwort „Geschenk mit Herz“ werden die ehrenamtlichen Päckchenpacker von humedica ein Päckchen befüllen. In über zehn weiteren Projektländern in Übersee, wie den Philippinen oder Brasilien werden die „Geschenke mit Herz“ auch direkt vor Ort gepackt.
Kontakt
Kath. Kinderhaus St. Peter Paul
Nadja Dreyhaupt
Mozartstr. 5
63743 Aschaffenburg
T: 06028 9779-640
E: info@kinderhaus-obernau.de
Aschaffenburg-Obernau, 12. Oktober 2022. Süßes Frühstück in der Blauen Gruppen. Mit selbstgebackenem Kartoffelbrot und Erdbeermarmelade feiern die Kinder der Blauen Gruppe ihren Abschluss zum Erntedankfest. Dafür haben die Nachwuchsbäcker gestern bereits den Teig hergestellt.
Es wurde fleißig geknetet und geformt bis der gefüllte Kasten samt Teig in den Ofen konnte. Dabei durften auch die anderen Gruppen den herrlichen Duft aus der Küche wahrgenommen haben. Das Kartoffelbrot ist nach Westfälischer Art ist ein Rezept aus dem Kochbuch "Zwergenstübchen Kartoffelkiste". Eine ideale Vorlage zum Backen mit Kindergartenkindern und passend zum Anlass.
Heute wurde das Brot noch geschnitten, getoatest und mit Butter sowie Marmelade geschmiert. Den Geschmack der kleinen Naschkatzen hat es auf jeden Fall getroffen. Und sogar Leitung sowie Geschäftsführung konnten sich an Kostproben der frischen Stulle erfreuen. Wir sagen: "Auf die Teller fertig los!" #wirsindkinderhaus
Aschaffenburg-Obernau, 11.Oktober 2022. Über Wiesen und ins Feld: Die Kinder der Orangen Gruppe gehen auf Entdeckungsreise.
Die Orange Gruppe ging heute auf Herbstwanderung. Ein Spaziergang der anders als sonst, nicht in den Wald führte, sondern spontan ins Feld. Einen Feldweg Richtung Aschaffenburg folgend haben sich die kleinen und großen Entdecker auf die Suche nach Kernen und Samen gemacht. Den beides ist gerade das Thema in der Gruppe.
Fündig sind sie natürlich geworden und konnte freudestrahlend ihre Fundstücke begutachten. Neben Ästen, mit denen wunderbar gespielt und auch gebastelt werden kann, haben die Orangelinge vor allem Äpfel gefunden. Ein Kernobst, das jetzt Saison hat und sich hervorragend zum Einmachen, zum Backen oder einfach nur als Snack zwischendurch eignet.
Klarweise ist auch noch das ein oder andere Insekt aufgetaucht, während die Kinder ihren Bewegungsdrang nutzen und im Freispiel die Zeit an der frischen Luft genießen konnte. Gute Laune und jede Menge Spaß mit an Bord. #wirsindkinderhaus
Aschaffenburg-Obernau, 10. Oktober 2022 Im Farbennest ging es heute rund. Ein Kastanienbad lud die Kinder vom Farbennest zum Experimentieren und Entdecken ein.
In einer Wanne befanden sich jede Menge gesammelter Kastanien, nach denen kleine Finger beherzt griffen. Mit Ess- und Servierlöffeln sowie einem kleinen Sieb wurden bereitgestellte Becher und Dosen befüllt, dann wieder umgefüllt oder die Kastanien einfach mitgenommen.
Manche der braunen Nussfrüchte ließen die Kinder sogar die Rutsche im Raum runterkullern. Auf dem Boden angekommen, kam auch schon ein kleiner LKW zum Einsammeln und Abtransportieren vorbei. Dem Freispiel waren keine Grenzen gesetzt.
Je nach Lust und Laune nahmen die Krippenkinder auf den Kastanien Platz, verpackten diese in Eierkartons oder erfreuten sich einfach an der Beschaffenheit der Herbstfrüchte. Eine wunderbare Gelegenheit zur Förderung der Wahrnehmung, der Haptik und um Spaß zu haben bot sich heute den Nestlingen. Hurra! Das war toll. #wirsindkinderhaus
Aschaffenburg-Obernau, 06. Oktober 2022. Herbstzeit ist nicht nur Apfelkuchenzeit, sondern bunt und vielfältig. Laub, Kastanien sowie Eicheln laden zum Sammeln und Basteln ein. Amphibien suchen bereits ihre Schlupflöcher zum Überwintern auf. Pilze erheben sich im Wald und auf Wiesen, und natürlich geht die Ernte in die nächste Runde: Äpfel, Kürbisse, Maronen, Wal- und Haselnüsse.
Im Herbst feiern wir gemeinsam in unseren Gruppen passend dazu das Erntedankfest und fangen danach dann mit den Vorbereitungen für St. Martin an: Die Geschichte hören und verstehen, Lieder üben und natürlich Laternen basteln steht ganz oben auf dem Programm.
Heute ging es für die Grüne Gruppe erst einmal zum Spielplatz. Bei einem gemeinsamen Picknick in der Sonne wurde der selbstgebackene Apfelkuchen genossen. Und auch die Blaue Gruppe hat sich heute dem Kulinarischen gewidmet und Waffeln zubereitet. Einen Gaumenschmaus für Klein und Groß, aber vor allem eine süße Leckerei für Zwischendurch. Denn ab und zu darf auch mal genascht werden. ;) #wirsindkinderhaus
Im Kath. Kinderhaus St. Peter Paul findet nach zweijähriger Pause erstmalig wieder eine Veranstaltung statt.
Aschaffenburg-Obernau, 02. Juli 2022. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung lädt das Team vom Kath. Kinderhaus St. Peter Paul zum Kinderhausfest mit Tag der offenen Tür ein. Begrüßt werden die zahlreichen Besucher von der Kinderhausleitung Nadja Dreyhaupt und der Kinderhausband, die für den musikalischen Frischekick sorgt. Gefolgt wird der schwungvolle Auftakt von der offiziellen Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage mit Bürgermeisterin Jessica Euler und dem zweiten Vorsitzenden des Trägervereins des Kinderhauses Martin Theisen.
Die Photovoltaik-Anlage wurde durch die Stadt Aschaffenburg aufgrund der hervorragenden Lage des Kinderhauses angeregt. Mit einem Zuschuss vom Aschaffenburger Umweltamt hat der Trägerverein unter Zustimmung der Kirchenstiftung die Installation umsetzen lassen und freut sich, somit einen langfristigen Beitrag nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit leisten zu können.
Gemeinsam mit den Kindern wird die Anlage von Bürgermeisterin Euler, dem zweiten Trägervorsitzenden Theisen und der Kinderhausleitung Dreyhaupt durch ein symbolisches Aufschneiden des roten Bandes, das liebevoll um eine von den Hortkindern nachgebauten Solarplatte gebunden ist, sinnbildlich enthüllt. Damit ist der Startschuss für mehr Energieeffizienz gegeben und der Tag der offenen Tür mit verschiedenen Aufführungen – unter anderem von der ortsansässigen Musikschule unter der Leitung von Andrea Geiger-Sauer, den musikalischen Darbietungen des Gesangsvereins Harmonie Obernau 1888 e.V. und der Aufführung einer Kindertanzgruppe –, kann beginnen.
Kulinarisches Highlight sind nicht nur der gesponserte Eiswagen samt Inhalt der Obernauer Gelateria, auch die Eltern sorgen mit ihren Kaffee- und Kuchenspenden zusammen mit der warmen Verpflegung eines externen Caterers für das leibliche Wohl. Erste Kalorien können die Kinder direkt beim Torwandschießen durchgeführt von dem FSV Teutonia Obernau e.V. oder beim ersten Aschaffenburger Laufradrennen des Radsportvereins Germania Obernau 1907 e.V. abtrainieren. Das von einigen Eltern organisierte Dosenwerfen bringt dagegen Schwung in die Arme. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, lauscht dem Kamishibai – eine bebilderte Vorlesegeschichte – ausgeführt von der Obernauer Bücherei oder genießt die wohlwollenden Klänge der Schalen von Susanne Stegmann.
Zum Mitmachen laden die einzelnen Gruppen des Kinderhauses mit verschiedenen Angeboten ein oder Besucher nutzen die Gelegenheit und sehen sich nach langer Zeit auch einmal die Räumlichkeiten im separaten Krippenhaus an. Ein weiterer Höhepunkt außerhalb des Kinderhausgeländes in angrenzender Nachbarschaft ist sicherlich die Feuerwehr. Sie öffnet vor Ort ihre Türen, Fenster und Verladeklappen zum Sehen, Hören, Staunen und Anfassen.
Aber auch die Gemeinnützigkeit kommt an diesem Tag nicht zu kurz. Neben dem Angebot von „One Day“ Produkte zu kaufen, haben auch die Hortkinder aussortierte Sachen für den hauseigenen Flohmarkt gespendet und Friedenstauben gebastelt. Der Erlös soll ukrainischen Familien zugute kommen. Die entsprechende Organisation legen die Hortkinder nach dem Fest und dem Bekanntwerden der Höhe der Einnahmen noch fest.
Ein abwechslungsreicher und bunter Nachmittag, der alle Obernauer Familien zum Verweilen und Genießen einlädt und nach langer Auszeit wieder einmal für gute Laune sorgt.