Unser Konzept / Der bayerische Bildung- und Erziehungsplan (BEP)


Unsere Bildungs- und Erziehungsziele:


Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder

Religiosität und Werteorientierung

  • Religion durchzieht jeden Bereich unserer Pädagogik, denn wir sind eine katholische Kindertagesstätte.
  • Wir feiern alle christlichen Feste des Jahreskreises und geben Orientierungshilfen für den Alltag.
  • Förderung von Nächstenliebe und respektvollen Umgang miteinander, sowie Achtung vor der Schöpfung und anderen Religionen

Emotionalität, soziale Beziehungen & Konflikte

  • Umgang mit eigenen Gefühlen und soziales Miteinander erlernen.
  • Stärken & Schwächen erkennen und damit arbeiten.


Sprach- und Medienkompetenz

Sprache & Literatur

  • Angemessener Umgang mit der deutschen Sprache erlernen.
  • Kinder dem eigenen Entwicklungsstand entsprechend sprachlich fördern (Hören, Lauschen, Lernen).

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • verantwortungsvoller Umgang mit allen alltäglichen, informativen und technischen Geräten (PC, Musikmedien, etc.)


Fragende und forschende Kinder

Mathematik

  • angemessener Umgang mit Zahlen, Mengen und geometrischen
  • Formen erlernen (Zahlenland).

Naturwissenschaften & Technik

  • Experimente
  • Naturwissenschaftliche Zusammenhänge erforschen.

Umwelt

  • umweltbezogenes Handeln
  • Ökologische Zusammenhänge erkennen.
  • Achtung und Verantwortung für Umwelt und Natur


Künstlerisch aktive Kinder

Ästhetik, Kunst & Kultur

  • Gefühl für Farben und Formen erlangen.
  • Eigene Gestaltungs- und Ausdrucksformen finden.
  • Umgang mit allerlei schöpferisch-kreativen Materialien
  • Kennenlernen von Kulturangeboten in ihrer Vielfältigkeit

Musik

  • Ermutigung und Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren mit Instrumenten
  • Musik differenziert wahrnehmen.
  • Liedrepertoire erarbeiten.


Starke Kinder

Bewegung, Rhythmik, Tanz & Sport

  • ausgiebiges Erproben von motorischen Fähigkeiten & Geschicklichkeit
  • Körpergefühl und Körperbewusstsein entwickeln.
  • Lern- und Leistungsverhalten durch zahl-reiche Bewegungsangebote verbessern.
  • Teamgeist fördern durch Bewegung und Spiel.

Gesundheit

  • Vermittlung gesunder Ernährungsweisen sowie Körperhygiene und -pflege
  • Nachspüren von Ruhe und Stille
  • Mit eigener Sexualität unbelastet umgehen.



Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen


Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan - Grundlage unserer Arbeit

Der BEP ist der Leitfaden für die Umsetzung des im Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes (BayKiBiG Art. 10 und 13) dargestellten Bildungsauftrages und der in der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz verbindlich festgeschriebenen Bildungs- und Erziehungsziele.

Er unterstreicht den Wert frühkindlicher Bildung und dementsprechend die Wichtigkeit hochwertiger pädagogischer Arbeit.

Die zentralen Ziele des Plans sind die Stärkung der Kinder, der kindlichen Autonomie und der sozialen Mitverantwortung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Förderung grundlegender Kompetenzen und Ressourcen, die die Kräfte des Kindes mobilisieren und es befähigen, ein Leben lang zulernen.

 

Der Plan gibt den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen Orientierung und sichert die pädagogische Freiheit.

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen entwickelt. Er bringt zum Ausdruck, dass fachlich fundierte Bildung und Erziehung nicht an institutionellen Grenzen Halt macht.

Dementsprechend bietet er die Chance zur Vernetzung von Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderhort, ebenso wie von Kindergarten und Grundschule.

IFP (Staatsministerium für Frühpädagogik)